Kurzübersicht Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6) Arbeitsgruppe (WG1)

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) - auf deutsch meist als Weltklimarat bezeichnet - hat 2021 den sechsten Bericht (Assessment Report 6, AR6) seiner 1. Arbeitsgruppe (Working Group 1, WG1) vorgelegt; siehe die IPCC AR6 Webseite (https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/) sowie die Webseite der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (https://www.de-ipcc.de/250.php).

Der Gesamtbericht Climate Change 2021 - The Physical Science Basis ist sehr umfangreich (fast 4000 Seiten) und stellt den aktuellen Stand der Klimaforschung dar.

Die 42-seitige Summary for Policymakers (SPM) ist eine Zusammenfassung des Berichts.

In diesem Abschnitt zeigen wir nur eine der vielen Grafiken dieses wichtigen Berichts. Weitere Abbildungen dieses 6ten Sachstandsberichts des IPCC sind in Kapitel 18 zusammengestellt und erläutert. Abbildung 3 zeigt Beobachtungen und Simulationen der global gemittelten Bodentemperatur der letzten 2000 Jahre (von Jahr 1 bis Jahr 2020) relativ zum Zeitraum 1850-1900 (die mittlere Temperatur in diesem Bezugszeitraum ist daher Null). Wie man klar erkennen kann, ist die Temperatur insbesondere in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen, und zwar um etwas mehr als 1 Grad Celsius relativ zum Bezugszeitraum. Dieser Originaltext findet sich im SPM Dokument ( IPCC AR6 WG1 SPM) bzgl. dieses Temperaturanstiegs und seiner Ursache(n):

"The likely range of total human-caused global surface temperature increase from 1850-1900 to 2010-2019 is 0.8oC to 1.3oC, with a best estimate of 1.07oC. It is likely that well-mixed GHGs contributed a warming of 1.0oC to 2.0oC, other human drivers (principally aerosols) contributed a cooling of 0.0oC to 0.8oC, natural drivers changed global surface temperature by -0.1oC to 0.1oC, and internal variability changed it by -0.2oC to 0.2oC".

Auf deutsch:

"Die wahrscheinliche Spanne des gesamten vom Menschen verursachten Anstiegs der globalen Oberflächentemperatur von 1850-1900 bis 2010-2019 beträgt 0,8oC bis 1,3oC, wobei die beste Schätzung bei 1,07oC liegt. Es ist wahrscheinlich, dass gut gemischte Treibhausgase zu einer Erwärmung von 1,0oC bis 2,0oC beigetragen haben, dass andere menschliche Faktoren (hauptsächlich Aerosole) zu einer Abkühlung von 0,0oC bis 0,8oC beigetragen haben, dass natürliche Faktoren die globale Oberflächentemperatur um -0,1oC bis 0,1oC verändert haben und dass die interne Variabilität sie um -0,2oC bis 0,2oC verändert hat."

Anmerkung: "likely range" bzw. "wahrscheinliche Spanne" bedeutet hier eine Wahrscheinlichkeit von 66-100%. Abbildung 3 b) (rechte Seite) zeigt, dass dieser Temperaturanstieg nicht durch natürliche Schwankungen (z.B. Sonnenstrahlung, Vulkane) erklärt werden kann sondern nur durch die Berücksichtigung menschlicher Aktivitäten, insbesondere durch unsere CO2-Emissionen resultierend aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas.

Temperaturzeitreihen AR6.

Abbildung 3: Änderungen der globalen Bodentemperatur relativ zum Bezugszeitraum 1850-1900 (Quelle (modifiziert durch Ersetzung des englischen Textes durch deutschen Text): IPCC AR6 WG1 SPM, Abb. SPM.1).

In den folgenden Kapiteln zeigen und erläutern wir weitere Grafiken, welche zum Verständnis der Klimaproblematik wichtig sind. Hierbei geht es einerseits darum, ein Verständnis der zugrundeliegenden Komponenten und Prozesse zu erhalten (Treibhausgase, Treibhauseffekt, …) und andererseits darum, einen Überblick über klimarelevante Beobachtungsdatensätze zu liefern.


Zurück

Vor zum nächsten Abschnitt

Inhaltsverzeichnis

Startseite