Abbildung 1: Radikalquelle nach Weißenmayer, 1989
Abbildung 2: Schematisches Diagramm des Chemischen Verstärkers
Abbildung 3: Detailzeichnung des Reaktors; alle Längeneinheiten
sind in mm angegeben
Abbildung 4: Beispiel zur leichten Nichtlinearität der
NO2-Kalibration
Abbildung 5: Schematisches Diagramm der NO2-Kalibrationseinheit
Abbildung 6: Rack des ROx-Detektors
Abbildung 7: Einlaßsystem des Chemischen Verstärkers
Abbildung 8: Schemadiagramm der Wasserphotolysequelle I
Abbildung 9: Luftbefeuchtungseinheit der Radikalquelle I
Abbildung 10: Aufsicht auf die Radikalquelle I
Abbildung 11: Seitenansicht Servo und Lampenhalterung
Abbildung 12: Ozonprofil der Quelle I
Abbildung 13: Lage des Hg-Lampenspektrums zu den Rotationsbanden
von O2 um 185 nm Wellenlänge
Abbildung 14: Schema des Versuchsaufbaus zur Messung von O2*
Abbildung 15: Sauerstoffabsorptionsquerschnitt (effektiv und
lokal) für Lampe Nr.1 in Abhängigkeit von der durchstrahlten
Sauerstoffsäule
Abbildung 16: schematischer Aufbau zur Bestimmung der Ozonempfindlichkeit
des Chemischen Verstärkers
Abbildung 17: Ozonempfindlichkeit des CV im Verhältnis
zur NO2-Empfindlichkeit, das Ozon wurde mit dem Generator erzeugt
Abbildung 18: CV-Ozonempfindlichkeit für mit der Photolyselampe
erzeugtes Ozon
Abbildung 19: CV-Ozonempfindlichkeit im niedrigen Konzentrationsbereich
für mit dem Generator erzeugtes Ozon
Abbildung 20: Veränderung des Radikal- und Hintergrundsignals
des CV durch unterschiedliche CO-Konzentrationen in Quelle II
Abbildung 21: Schematischer Aufbau zur Bestimmung der Wasserabhängigkeit
der KL
Abbildung 22: Abhängigkeit der KL von der rel. Luftfeuchtigkeit
für den Glasreaktor
Abbildung 23: Abhängigkeit der KL von der rel. Luftfeuchtigkeit
für den Teflon-Reaktor
Abbildung 24: Ozonprofil der Quelle I mit quergestellter Lampe
Abbildung 25: Absorptionsquerschnitt von N2O im Bereich
um 185 nm Wellenlänge
Abbildung 26: Schematische Darstellung der Quelle II
Abbildung 27: Quelle II: Aufsicht auf die Photolyseeinheit mit
Quellenrohr
Abbildung 28: Reaktorführung
Abbildung 29: Emissionsspektrum der Penray-Lampe Nr. 3 im Bereich
von 185 nm
Abbildung 30: Emissionsspektrum der Penray-Lampe Nr. 3 zwischen
180 und 300 nm
Abbildung 31: Sauerstoffabsorptionsquerschnitt (effektiv und
lokal) für Lampe Nr. 3
Abbildung 32: gemessene Absorptionsquerschnitte für unterschiedliche
Meßsituationen
Abbildung 33: Ozonprofil der Quelle II
Abbildung 34: Berechnung des Geschwindigkeitsprofils im Rohr
aus dem Ozonprofil
Abbildung 35:Vergleich von gemessenem und simuliertem Ozonprofil
der Quelle II
Abbildung 36: HOx-Profil und HOx/O3-Profil
für Wandverlustraten von 3 s-1 und 6 s-1
Abbildung 37: HOx-Profil und HOx/O3-Profil
für Wandverlustraten von 9 s-1 und 15 s-1
Abbildung 38: Ozonprofile für 2 größere Abstände
zwischen Reaktor und Photolysezone
Abbildung 39: Profile für L = 9,5 cm und eine Wandverlustrate
von 3 s-1
Abbildung 40: Profile für L = 9,5 cm und Wandverlustraten
von 6 s-1, 9 s-1 und 15 s-1
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Ozonmischungsverhältnisse in Richtung der Lampenlängsachse
Tabelle 2: Simulationsergebnisse für verschiedene Wandverlustraten
kW
und Abstände L
Tabelle 3: Messungen der Kettenlängen für L=3,5
cm und L=19,5 cm zur Bestimmung der Wandverlustrate kW