Siehe zu dieser Thematik bitte auch unser Clim4Edu Handbuch (PDF Datei).
Grönland ist ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark. Der größte Teil der Landesfläche besteht aus der größten Insel der Erde, gelegen im Nordatlantik bzw. im Arktischen Ozean. Grönland ist nur spärlich besiedelt. Die gesamte Bevölkerung lebt an der Küste, vor allem im Westen des Landes. Das Inland ist von einem Eisschild bedeckt. Die eisfreien Küstenbereiche sind in der Fläche etwas größer als Deutschland. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Grönland).
In den letzten Jahrzehnten hat sich das grönländische Inlandeis rasant verändert, gekennzeichnet durch eine rasche Ausdünnung entlang der Ränder, eine Beschleunigung der Gletscherabflüsse und einen insgesamt zunehmenden Massenverlust.
Abbildung 75 zeigt Resultate von Satellitenbeobachtungen der Abnahme der Masse des grönländischen Eisschildes.
Abbildung 76 zeigt eine Karte der Höhenänderungen von Grönland in Metern pro Jahr für den 5-Jahres-Zeitraum 1992-1996. Blau eingefärbt sind Gebiete in denen eine Höhenabnahme gemessen wurde und rot eingefärbte Gebiete entsprechen einer Höhenzunahme. Wie man sieht, dominiert die Höhenabnahme.
Abbildung 75: Zeitreihen (links) und räumliche Karten (rechts) des grönländischen Massenbilanz-Datenprodukts , welches im Rahmen des ESA-Projekts "Greenland ice sheet CCI" (https://climate.esa.int/de/projects/ice-sheets-greenland/) bereitgestellt werden. Wie man klar erkennen kann, nimmt die Eismasse Grönlands quasi kontinuierlich ab, insbesondere an den Rändern. Quelle: Mottram et al., 2019.
Abbildung 76: Mittels Satelliten beobachtete Höhenänderungen (Surface Elevation Change (SEC)) von Grönland in Metern pro Jahr im Zeitraum 1992 – 1996 (Daten: ESA CCI-IceSheets/Greenland, https://climate.esa.int/de/projects/ice-sheets-greenland/).
Karten für weitere 5-Jahres-Zeiträume sind in Abbildungen 77 a-d gezeigt. Auch hier dominiert die Höhenabnahme. Die Karten zeigen aber auch die Komplexität der Situation, da die Höhenänderungen starke zeitliche Schwankungen zeigen, deren genaue Interpretation sicherlich nicht trivial ist und einen wichtigen Gegenstand der aktuellen Forschung darstellt.
Abbildung 77a. Höhenänderungen Grönland 2000-2004.
Abbildung 77b. Höhenänderungen Grönland 2005-2009.
Abbildung 77c. Höhenänderungen Grönland 2010-2014.
Abbildung 77d. Höhenänderungen Grönland 2015-2019.
Relevante ESA CCI Webseite:
https://climate.esa.int/de/projekte/ice-sheets-greenland/