Gletscher

Siehe zu dieser Thematik bitte auch unser Clim4Edu Handbuch (PDF Datei).

Die Erderwärmung führt zu einem Abschmelzen von Gletschern (Abbildung 74) und dies trägt zum Meeresspiegelanstieg bei (Abbildung 65).

Gletscher sind ein wichtiger Indikator für globale Klimaveränderungen, da sie aufgrund ihrer Trägheit nur auf sehr langfristige Klimaveränderungen reagieren.

Gletscher sind wichtige Süßwasserspeicher. Das Schmelzwasser der Gletscher ist ein bedeutender Wasser-Lieferant für viele Flusssysteme und Trinkwasserquellen. Ein Verschwinden der Gletscher hätte daher sehr negative Auswirkungen auf die Wasserversorgung an vielen Orten.

Die Änderung der Eisdicke von Gletschern wird meist in „Metern Wasseräquivalent pro Jahr“ angegeben und dies kann als „durchschnittliche Änderung der Eisdicke“ aufgefasst werden. Global hat die Eisdicke der Gletscher seit 1957 im Mittel um etwa 30 Meter abgenommen (Abbildung 74).Für einen knappen aber guten Überblick über Gletscher im Rahmen des Klimawandels siehe auch: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Gletscher_im_Klimawandel.

ECV Gletscher.

Abbildung 74: Veränderung der globalen Eisdicke von Gletschern seit 1957 in Metern Wasseräquivalent. Quelle: https://climate.copernicus.eu/climate-indicators/glaciers.

Relevante ESA CCI Webseite:

https://climate.esa.int/de/projekte/glaciers/


Zurück

Vor zum nächsten Abschnitt

Inhaltsverzeichnis

Startseite