Fernerkundung
Arbeitsgruppen
Die stratosphärische Ozonforschung und im besonderen die
anthropogene Ozonzerstörung ist eines der Hauptforschungsgebiete
der ASUR-Gruppe. Der Bereich der Arbeiten überspannt die Gebiet
der Entwicklung neuartiger, flugzeuggetragener Sensoren, die
Durchführung von Meßkampagnen, die Bestimmung der
atmosphärenphysikalischen Daten aus den Messungen und die
physikalisch/chemische Interpretation der Resultate. Die
Meßtechnik erlaubt die Bestimmung von höhenaufgelösten
Vertikalprofilen vieler Gase von großer Wichtigkeit für die
Ozonchemie mit sehr guter horizontaler Auflösung.
Die bodengebundene Messung atmosphärischer Spurengase und deren
physikalische Interpretation ist das Arbeitsgebiet der RAM-Gruppe. Die
Gruppe betreibt Mikrowellenradiometer zur Messung von Ozon,
Wasserdampf und ClO in der Arktis (Spitzbergen) und in Bremen. Im
Aufbau sind Mess-Stationen in Merida (Venezuela) und auf
Grönland. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung ist der
Ozonabbau in der Arktis.
Die Gruppe PHAROS kombiniert die Methoden der digitalen
Bildverarbeitung mit der physikalischen Analyse von
Fernerkundungsdaten, die im Bereich von Mikrowellen (passiv und aktiv)
infraroten und sichtbaren Wellenlängen aufgenommen
wurden. Besondere Schwerpunkte sind der Fernerkundung der Polargebiete
(Oberfläche und Atmoshpäre), Wolkendetektion und regionale
Anwendungen (Wattkartierung, Landanwendungen).
Modelling possible impacts of large changes of geomagnetic intensity
on the atmospheric composition using a 2 D version of the SLIMCAT
model. Specifically, the impact of large solar proton events on the
chemical composition and radiative balance of the atmosphere is
investigated.