Next: Die formale Lösung nullter
Up: Lösung der STG
Previous: Die STG für das
Die Abbildung 5.1 veranschaulicht den Begriff der
Strahlungsordnung. Für die Illustration ist die Streuung im
räumlichen Sinne nicht berücksichtigt worden, sondern
ausschließlich die Streuung bezüglich der Wellenlänge. Zunächst
wird die Radianz für die untersuchte Wellenlänge
,
, durch RRS geschwächt. Dies geschieht durch den
Verlust der Rotations RAMAN Linien für das Wellenlängenintervall
. Die Strahlung nullter und höherer Ordnung
berücksichtigt aber auch den Gewinn durch RRS für das
Wellenlängenintervall. Dies geschieht durch die Einbeziehung von
Anregungswellenlängen
, die mindestens eine Linie
induzieren, die in das untersuchte Wellenlängenintervall fällt. Die
Verluste für das Wellenlängenintervall
sind nicht
explizit dargestellt. Strahlung zweiter Ordnung ist zu
berücksichtigen, wenn der Einfluß der Anregungswellenlänge
auf das Wellenlängenintervall
einbezogen
wird. Die Verluste für das Wellenlängenintervall
sind
nicht dargestellt.
Allgemein ist die Strahlung nullter Ordnung zu interpretieren als
Strahlung, die einmal im räumlichen und wellenlängen Sinne gestreut
wurde. Die Strahlung erster Ordnung berücksichtigt die
Einfachstreuung im wellenlängen Sinne, sowie die Mehrfachstreuung im
Raum. Die Strahlung nter Ordnung berücksichtigt die n-fach Streuung
im wellenlängen Sinn, sowie Mehrfachstreuung im Raum.
Marco Vountas