Kern- und Elementarteilchenphysik
Vorlesung
im Sommer-Semester 08 für Physikstudierende mittlerer Semester
Jörn
Bleck-Neuhaus
zum download des Skripts (Arbeitsversion, neu: alphabet. Stichwortverzeichnis)
Prüfungsleistung (Vorschlag): Analyse eines Abschnitts aus dem Skript (Anleitung)
Termine: Mo 10:00-12:00
Raum H3
Do 15-16 Raum H3
Vorbemerkung
Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik des 20. Jhdt:
wesentliche Erkenntnisse und neue Begriffe
wesentliche
Methoden (technisch, theoretisch)
wesentliche Anwendungen
Betonung des grundsätzlichen inneren Zusammenhangs der Forschungen
hinsichtlich
ihrer
Fragestellung (Bausteine der materiellen Welt, …? )
ihrer
Methodik (neue Phänomene beobachten, Modelle aufstellen und testen,
Effekte größenordnungsmäßig abschätzen, …?)
ihrer
Anwendbarkeit (Radioaktivität, Massenspektrometrie, Tracer-Methoden,
Kernspaltung, Kernspintomografie, …)
Zusammenfassung der Entdeckungen und Begriffsbildungen von grundlegender Bedeutung für das physikalische Bild von der Welt.
Plan (SS 2008): Gesamtumfang 3 SWS x 14 Wochen = 42 Stunden
Die Termine sind als ungefähre Anhaltspunkte gemeint.
Die Kapitelnummern beziehen sich auf den Skript-Entwurf unter http://www.iup.uni-bremen.de/~bleck/lecture_notes/.
0 Was will diese Lehrveranstaltung? (das Vorwort zum Skript) |
|
Ausarbeitung |
Mo 7.4. 10-12 |
Ronald Hoffmann | |
Do 10.4. 15-16 |
J. Priwitzer Oliver Illies |
|
|
Mo 14.4. 10-12 |
|
3.
Entdeckung des Atomkerns mit den Mitteln der Klassischen Physik |
Do 17.4. 15-16 |
Tim Haga |
|
Mo 21.4. 10-12 |
|
|
Do 24.4. 15-16 |
|
|
Mo 28.4. 10-12 |
Inga Heidmann Rico Kjesa (bitte Aufteilung absprechen) |
|
Mo 5.5. 10-12 |
|
Do 8.5. 15-16 |
Hongxiao Xu Lena Brinkhoff |
|
6. Physik
der Radioaktiven Strahlen :
Zerfallsgesetz, Zählrohr, Zähl-Statistik |
Do 15.5. 15-16 |
Thomas Oeldig (6.1/6.2) Henning Klaer(6.0-6.2) |
–
α-Strahlen, Tunneleffekt |
Mo 19.5. 10-12 |
André Kubelka (6.3/6.4) |
–
γ-Strahlen, γ-Spektrum, Photoeffekt, Comptoneffekt,
Elektron-Positron-Paar, |
Do 22.5. 15-16 |
|
–
ß-Strahlen, Neutrino |
Mo 26.5. 10-12 |
Bodo Eickhorst (6.5, 12.5) |
7. Kerne:
Struktur, Spin, Momente, Anregungsformen: - Magnet. Dipolmomente,
Kernspin-Tomografie |
Do 29.5. 15-16 |
Lucia Lenz (7.1-7.2) Joscha Schmiedt (7.3 - 7.5) |
8.
Kernenergie, Sternentwicklung, Entstehung der Elemente: - Uranspaltung, Kettenreaktion , Kernkraftwerk,
Brennstoffkreislauf, Strahlenschutz |
Mo 2.6. 10-12 |
Stefan Bötel (8.0-8.2) Nina Berner (8.3-8.5) Christoph Hillebrand(8.2) Genscher Baraz (8.3-8.5) |
- Fusion, Wirkungsquerschnitte, pp-Zyklus,
Stern-Entwicklung, Entstehung der Elemente |
Do 5.6. 15-16 |
|
|
Mo 9.6. 10-12 |
|
9. Photon
und Elektron: was Elementarteilchen sind und wie sie wechselwirken |
Do 12.6. 15-16 |
E. Goldmann Antje Buß |
|
Mo 16.6. 10-12 |
|
Do 19.6. 15-16 |
Nils Keller (10 und 13.3/4) Moritz Krieger (10 und 6.4.5 / 6.5.9-10) |
|
Mo 23.6. 10-12 |
Marco Linke (11.1 / 11.2) Haugen Grefe(11.3-11.5) |
|
|
Do 26.6. 15-16 |
|
Mo 30.6. 10-12 |
Jan-Patrick Jürgens (12.1-12.4) Bodo Eickhorst(6.5/12.5) |
|
Do 3.7. 15-16 |
Sebastian Matberg (13.0-13.2) Nils Keller (13.3/4 und 10) |
|
Mo 23.6. 10-12 |
||
Do 10.7. 15-16 |
Kai Neumann | |
Kap-00-15-Alle_Zusammenfassungen | Ralf Zöhner |