Next: Zusammenfassung
Up: Validierung des Modells
Previous: Vergleich mit Bodenmessungen
Einen weiteren Test stellt der Vergleich von RING Referenz Spektren modelliert mit
gometran und solchen, die auf anderen Modellen basieren, dar. Zum Vergleich
wurde das RING Referenz Spektrum einer Gruppe des SAO (Harvard Smithonian
Astrophysical Observatory ) von Chance & Spurr (1997) (im folgenden mit
,,SAO Modell`` bezeichnet) benutzt. Es basiert auf vereinfachenden
Annahmen, die den Strahlungstransport vernachlässigen. Das Spektrum
berechnet sich in drei Schritten:
- 1.
- zunächst wird ein hochaufgelöstes und -abgetastetes
Irradianzspektrum mit RRS- Querschnitten gefaltet. Das
Ergebnis bezeichnen Chance & Spurr
mit Quellfunktion.
- 2.
- Das Resultat von Schritt 1 wird durch ein
ungefaltetes Sonnenspektrum dividiert.
- 3.
- Der natürliche Logarithmus des Verhältnisses wird gebildet.
Das gometran RING Referenz Spektrum ist dasselbe wie im vorherigen Abschnitt. Da es für
ein GOME Irradianzspektrum bestimmt wurde, mußte das SAO Spektrum
mit Hilfe der GOME Spaltfunktion auf die instrumentelle Auflösung
gefaltet werden.
Die Abbildung 9.6 zeigt zufriedenstellende
Übereinstimmung, wobei allerdings 1% Unterschied bereits die
Auswertung von Gasen mit schwachen Absorptionsstrukturen stören kann.
Die Übereinstimmung beider Spektren ist allerdings schlechter als der
Vergleich des gometran RING Referenz Spektrum mit den bodengestützt gemessenen
RING Referenz Spektren.
Signifikante Differenzen zwischen den beiden Modellergebnissen sind in
erster Linie in Bereichen starker FRAUNHOFERlinien (
422 nm und 438 nm)
zu beobachten. Einige der Unterschiede zwischen beiden Modell RING Referenz Spektren
sind auf die Vereinfachungen im SAO Modell zurückzuführen.
Allerdings werden ebenso Unterschiede aufgrund von nicht
durchgeführter S&S hervorgerufen worden sein. Größere Unterschiede
sind insbesondere in Bereichen stärkerer Gasabsorption zu erwarten.
Auch hier gilt: relativ gute Übereinstimmung der RING Referenz Spektren muß nicht
notwendigerweise zu ähnlichen Ergebnissen beim Einsatz in der
Auswertung von Spurengasen führen.
Next: Zusammenfassung
Up: Validierung des Modells
Previous: Vergleich mit Bodenmessungen
Marco Vountas