Physik und Chemie der Atmosphäre
Über uns:
Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis der Veränderungen in der Atmosphäre, der zugrundeliegenden natürlichen und anthropogenen Prozesse sowie der Wechselwirkungen innerhalb des Erdsystems im weiteren Sinne zu verbessern. Für unsere Forschung verwenden wir einen beobachtungsbasierten Ansatz, der durch Laborexperimente und Modellierung ergänzt wird.
In Anbetracht des globalen Charakters dieser Umweltveränderungen stützen wir uns häufig auf Satellitenbeobachtungen, die wir mit unserer eigenen Software zur Satelliten Auswertung durchführen, und wir führen weltweit boden- und flugzeuggestützte Messungen durch, wobei wir häufig selbst entwickelte Instrumente verwenden.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
CO2- UND METHAN-KREISLÄUFE UND EMISSIONEN | ZUSAMMENSETZUNG DER ATMOSPHÄRE UND LUFTVERSCHMUTZUNG | |
![]() |
![]() |
|
Wir untersuchen die Verteilung, die Trends sowie Quellen und Senken der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid und Methan mit besonderem Schwerpunkt auf anthropogenen Emissionen. Wir nutzen Beobachtungen von aktuellen Satellitenmissionen wie TROPOMI und tragen zu künftigen Missionen wie Copernicus CO2M bei. Darüber hinaus werden moderne Flugzeuginstrumente (MAMAP) entwickelt und eingesetzt, um Emissionsquellen zu untersuchen und Satellitenmissionen zu unterstützen. Beteiligte Forschungsteams: • Gruppe: Kohlenstoff und Treibhausgase • Gruppe: Flugzeuggestützte Erfassung von Treibhausgasen |
Wir verwenden eine Kombination aus Fernerkundung (DOAS) und In-situ-Messungen, um die atmosphärische Photochemie, Quellen der Luftverschmutzung und Umwandlungsprozesse in der Atmosphäre zu untersuchen. Wir analysieren globale Satellitendaten, z. B. von TROPOMI oder der geostationären GEMS-Mission, und wenden dabei am IUP entwickelte Auswertemethoden an. Darüber hinaus entwickeln wir spezifische UV/Vis- und Laserabsorptionsspektroskopie-Instrumente und setzen diese auf verschiedenen Plattformen ein, darunter am Boden, in Flugzeugen, Schiffen und Fahrzeugen. Beteiligte Forschungsteams: • DOAS-Gruppe • TROLAS Gruppe |
|
AEROSOLE UND WOLKEN | OZON UND STRATOSPHÄRISCHE AEROSOLE | |
![]() |
![]() |
|
Wir entwickeln Satellitenmethoden zur Untersuchung der optischen Aerosoldicke auf regionaler und globaler Ebene. Darüber hinaus untersuchen wir wichtige Wolkenparameter wie den thermodynamischen Zustand der Wolken, den Säule des flüssigen Wassers in den Wolken oder die Wolkenalbedo. Diese Parameter sind entscheidend für das Verständnis der Strahlungsbilanz, der Klimadynamik und des Wasserkreislaufs. Beteiligte Forschungsteams: • Gruppe: Cloud Aerosol Surface PArameter Retrieval |
Wir bestimmen per Satellitenmessungen Ozon und anderen Spurengasen im UV-Bereich sowie auf Aerosolextinktionsprofile und Partikelgrößenverteilungen. Mithilfe fortschrittlicher Auswertemethoden analysieren wir Ozonsäulen, vertikale Profile und troposphärisches Ozon, um Trends, die Wechselwirkungen zwischen Ozon und Klima sowie den Ozonabbau in den Polarregionen zu untersuchen. Außerdem untersuchen wir anhand von Satellitendaten die Sonnenvariabilität vom UV bis zum nahen Infrarot. Beteiligte Forschungsteams: • UV-Satelliten- und Wissenschaftsgruppe • Gruppe: Limb Retrieval and Radiative Transfer |
Organisation und Mitarbeiter:

Der Aufbau der Abteilung und der Forschungsgruppen ist in folgendem Organigramm [3.534 KB] dargestellt: