Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis der Veränderungen in der Atmosphäre, der zugrundeliegenden natürlichen und anthropogenen Prozesse sowie der Wechselwirkungen innerhalb des Erdsystems im weiteren Sinne zu verbessern. Für unsere Forschung verwenden wir einen beobachtungsbasierten Ansatz, der durch Laborexperimente und Modellierung ergänzt wird.
In Anbetracht des globalen Charakters dieser Umweltveränderungen stützen wir uns häufig auf Satellitenbeobachtungen, die wir mit unserer eigenen Software zur Satelliten Auswertung durchführen, und wir führen weltweit boden- und flugzeuggestützte Messungen durch, wobei wir häufig selbst entwickelte Instrumente verwenden.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
CO2- und Methan-Kreisläufe und Emissionen
Wir untersuchen die Verteilung, die Trends sowie Quellen und Senken der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid und Methan mit besonderem Schwerpunkt auf anthropogenen Emissionen. mehr...
Zusammensetzung der Atmosphäre + Luftverschmutzung
Wir verwenden eine Kombination aus Fernerkundung (DOAS) und In-situ-Messungen, um die atmosphärische Photochemie, Quellen der Luftverschmutzung und Umwandlungsprozesse in der Atmosphäre zu untersuchen. mehr...
Aerosole und Wolken
Wir entwickeln Satellitenmethoden zur Untersuchung der optischen Aerosoldicke auf regionaler und globaler Ebene. mehr...
Ozon und stratosphärische Aerosole
Wir bestimmen per Satellitenmessungen Ozon und anderen Spurengasen im UV-Bereich sowie auf Aerosolextinktionsprofile und Partikelgrößenverteilungen. mehr...
Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen. Wählen Sie andere Filter-Optionen.
Organisation und Mitarbeiter:
(größer per Klick)
Der Aufbau der Abteilung und der Forschungsgruppen ist in folgendem Organigramm [3.534 KB]
dargestellt: