In vielen Auswertungsschemata geht die Reflektivität, also das Verhältnis von Radianz I zu Irradianz I0 ein. Da FRAUNHOFER und Gasabsorptionslinien Strukturen in I mehr oder weniger stark aufgefüllt wurden, während dies für I0 (für Satellitenbeobachtungsgeometrie) nicht oder bedingt der Fall ist (für Bodenbeobachtungsgeometrie), kommt es bei der Verhältnisbildung beider Spektren zu Nettostrukturen. Diese Strukturen können, wie in Abschnitt 8 erklärt wurde, mittels RING Referenz Spektrum kompensiert werden. Wie gut diese Kompensation gelingt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, und ist zentrales Thema dieses Abschnittes. Neben der Auffüllung solarer FRAUNHOFERlinien ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Einfluß der Auffüllung von Gasabsorptionslinien . Dieser Effekt hängt von der Tiefe der Absorptionslinie, also einem a priori unbekannten Parameter, ab. Es ist zu erwarten, daß die korrekte Auswertung von Spurengasen besonders in Bereichen starker Absorption erschwert wird.
![]() |
: | Absorptionsquerschnitt des i-ten der insgesamt N Spurengase |
Ai | : | Airmassfaktor des iten Spurengases |
I | : | Radianz |
I0 | : | Irradianz |
![]() |
: | Wellenlänge |
Sr | : | Anpassungsfaktor des RING Referenz Spektrum |
r | : | RING Referenz Spektrum |
Vi | : | Vertikalsäule des iten Spurengases |
xj | : | j-ter Polynomkoeffizient eines Polynoms M-ten Grades. |