Fernerkundung (Prof. Notholt)
Die Fernerkundung der Atmosphäre beinhaltet unterschiedliche Messprinzipien, die in aktive (z.B. Lidar) und passive Methoden aufgeteilt werden kann. In unserer Arbeitsgruppe befassen wir uns nur mit den passiven Methoden, also der Absorptions- und Emissionspektroskopie im infraroten und Mikrowellenspektralbereich.
Bei den Absorptionsmessungen werden Sonne oder Mond als externe Lichtquellen eingesetzt, bei der Emissionsspektroskopie wird die Eigenstrahlung der Atmosphäre oder Erdoberfläche, z.B. vom Meereis, vermessen. Das Prinzip der Absorptionsspektroskopie kann aber auch bei In-Situ Messungen mit einer internen Lichtquelle eingesetzt werden um lokal eine Luftprobe zu untersuchen. Unsere Messungen werden ergänzt durch unterschiedliche Modellrechnungen, bei denen die Zusammensetzung der Atmosphäre, und ihre Änderung berechnet wird.
Forschungsbereiche
Fernerkundung der Polar Regionen
Meereis ist ein sensitiver Indikator für den Klimawandel, wie an dem starken Rückgang des arktischen Meereises in den letzten Jahrzehnten ersichtlich ist. Satelliten-Fernerkundung ist das Mittel der Wahl, um die abgelegenen und ausgedehnten Flächen des arktischen und antarktischen Meereises zu beobachten.Auf unseren Webseiten finden Sie Meereis-Datensätze aus Satelliten-Fernerkundungsmessungen, die an der Universität Bremen erstellt werden.
Kontakt und weitere Informationen: Dr. Gunnar Spreen
Fernerkundung von atmosphärischen Spurenstoffen im mittleren infraroten und Millimeterwellenbereich des Spektrums
FTIR-Spektrometrie wird im mittleren Infrarot an folgenden Standorten durchgeführt: Spitzbergen (Norwegen, 79°N, 12°E), Bremen (Deutschland, 53°N, 9°E), Paramaribo (Suriname, 6°N, 55°W) und Koror (Palau, 7°N,134°E). Weiterhin werden Mesungen auf Kampagnenbasis, z.B. Polarstern durchgeführt.
Hauptanwendungsgebiete sind die Beobachtung der Ozonchemie in der Stratosphäre, aber auch Beobachtung und Quantifizierung von Umweltverschmutzung. Messungen im Millimeterwellenbereich werden zur Beobachtung chemischer und dynamischer Prozesse in der Atmosphäre oberhalb von 20 km eingesetzt. Die Universität Bremen betreibt Millimeterwellengeräte auf Spitzbergen (79°N, 12°E).
Die Messungen auf Spitzbergen, in Suriname, in Palau und auf dem Forschungsschiff Polarstern erfolgen in enger Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven/Potsdam.
Kontakt und weitere Informationen: Dr. Mathias Palm
Nah-Infrarot Fernerkundung und in-situ Messungen
Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist, zur besseren Charakterisierung der Quellen und Senken von Treibhausgasen (THG) beizutragen. Fernerkundungs- und in-situ- Messungen der atmosphärischen THG-Konzentrationen werden an den Standorten Ny Alesund (Spitzbergen), Bremen (Deutschland), Orleans (Frankreich), Nicosia (Zypern), Paramaribo (Surinam) und auf dem Forschungsschiff Polarstern durchgeführt. Diese Daten werden für die inverse Modellierung sowie für die Validierung von Satelliten verwendet. Darüber hinaus werden die Austauschflüsse von Treibhausgasen zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre im Amazonas-Regenwald gemessen und die Kohlenstoff- und Stickstoffzyklen in Gewässern in Malaysia und Brunei untersucht.
Kontakt und weitere Information: Prof Dr. Thorsten Warneke
Nachwuchsgruppe: Treibhausgase in der Arktis
Wir arbeiten eng mit den Nah- und Mittelinfrarot Arbeitsgruppen der Abteilung Fernerkundung zusammen und untersuchen Treibhausgase in der Arktis mit dem besonderen Schwerpunkt Methan. Dazu benutzen wir bodengebundene Fourier-Transform Infrarot Spektrometer an der AWIPEV Station in Ny-Ålesund, Spitzbergen. Diese messen sowohl die Absorption von Spurengasen im Sonnen- und Mondlicht, als auch atmosphärische Emissionen. Neuerdings sind mit Satelliten-basierten Instrumenten wie TROPOMI auf Sentinel-5P Methan-Produkte mit hoher räumlicher Auflösung und Abdeckung vorhanden. Zusammen mit der Carbon-GHG Gruppe in der Abteilung Atmosphärenphysik und -chemie untersuchen wir die Verteilung und Entwicklung von Spurengasen, z.B. Methan in der Arktis.
Kontakt und weitere Informationen: Dr. Matthias Buschmann
Lectures / Publications / Staff
- Weitere Informationen finden Sie unter Kurse und Seminare
- Veröffentlichungen (peer reviewed) der Arbeitsgruppe:
- 2024 - 2023 - 2022 - 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013
- Archiv Veröffentlichungen
- Mitarbeiter der Gruppe "Fernerkundung"
- Strukturdiagramm [2.661 KB] der Arbeitsgruppe