Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Peroxyradikalchemie
in der Troposphäre
2.2 Radikalmeßmethoden
2.2.1
Direkte Meßmethoden
2.2.1.1
ESR-Spektroskopie an Radikalen in Eismatrizen (MIESR)
2.2.1.2
Langpfad-Absorptionsspektroskopie (DOAS)
2.2.1.3
Laser induzierte Fluoreszenz (LIF)
2.2.2
Indirekte Meßmethoden
2.2.2.1
Massenspektrometrischer Nachweis (IAMS)
2.2.2.2
Chemische Verstärkung (CV)
2.3 Verschiedene
Methoden zur Radikalerzeugung
2.3.1
Thermolyse von H2
2.3.2
Photolyse eines Gemisches von H2, Cl2 und O2
bei 340 nm
2.3.3
Thermolyse von Peroxyacetylnitrat
2.3.4
Thermolyse von Wasserstoffperoxid an einem Heizdraht
2.3.5
Photolyse von Ozon in Anwesenheit von Wasser
2.3.6
Photolyse von Methyljodid in Luft
2.3.7
Wasserphotolyse bei 185 nm
2.3.8
Zusammenfassung
3 Aufbau des Chemischen Verstärkers
4 Die Radikalquelle I
4.1 Aufbau der Quelle
I
4.2 Charakterisierung
der Quelle I
4.2.1
Divergenz des Lichtprofils
4.2.2
Absorptionsquerschnitte
4.2.2.1
Der Wasserabsorptionsquerschnitt
4.2.2.2
Der Sauerstoffabsorptionsquerschnitt
4.2.3
Schwankungen der geförderten Wassermenge
5. Einfluß des Detektors auf
die Radikalkalibration
5.1
Detektorempfindlichkeit für Ozon
5.2 Einfluß der
Gaszumischung in der Quelle auf das Detektorsignal
5.3 Der Wassereffekt
5.3.1
Aufbau und Versuchsdurchführung
5.3.2
Ergebnisse der Messungen
5.3.3
Messungen zur Ursache des Wassereffekts
5.3.3.1
Änderung der Reaktortemperatur
5.3.3.2
Änderung des Materials der Reaktorwand
5.3.3.3
Änderung des CO/NO-Verhältnisses
5.3.4
Diskussion
6 Die Radikalquelle II
6.1 Überlegungen zum
Bau der Quelle II
6.2 Aufbau der Quelle
II
6.3 Charakterisierung
der Quelle II
6.3.1
Charakterisierung der Lampe
6.3.1.1
Das Lampenspektrum
6.3.1.2
Der Sauerstoffabsorptionsquerschnitt
6.3.2
Konzentrationsprofile
6.3.2.1
Das Ozon- und das Strömungsprofil
6.3.2.2
Vergleich der Messungen mit Simulationsergebnissen
6.3.3
Bestimmung der Wandverlustrate für HO2
Anhang: Boxmodell zur Simulation der Ozonphotolyse
|
|
|